Fehler versus Irrtum – Ideen für eine bessere Fehlerkultur

Warum wir Fehler und Irrtümer nicht vermeiden können und warum das gut ist…

Auch als Video

auf unserem YouTube-Kanal

Die Shownotes zum Podcast

 

Wenn sich Steuerberater und Branchenexperten treffen, um ein Bild der Zukunftskanzlei zu entwerfen, ergeben sich zahlreiche Erkenntnisse. Dies war auch so bei der von der Haufe-Lexwaregruppe Ende November 2020 organisierten Zukunftswerkstatt (->TriCat-Spaces).

Wir Teilnehmer waren dort wirklich futuristisch als Avatare in einer virtuellen 3-D-Welt unterwegs. Inspiriert von dieser ungewohnten Umgebung entstanden viele kreative Ideen für die Zukunft. Es waren sich alle einig, dass die digitale Transformation die Arbeit von Steuerberatern stark beeinflusst. Aktuell ist die Steuerberaterbranche stark zersplittert, es gibt einige „Vorreiterkanzleien“, viele Kanzleien haben allerdings großen Aufholbedarf.  

In unserem Podcast stellen wir uns die Frage, warum dies so ist. Warum tun sich gerade Steuerberater, die doch schon immer mit Veränderungen erfolgreich umgegangen sind, so schwer damit, Ihre Kanzlei auf die zukünftigen Anforderungen umzustellen? 

Eine, vielleicht sogar die Hauptursache ist unser Umgang mit Fehlern, oder anders gesagt: der extrem gut funktionierende Fehlerradar von Steuerberatern. 

Wir definieren einen Fehler als eine Diskrepanz zwischen Soll und Ist. Die allgemein auftretende Fehlerkultur hebt Fehler hervor und fordert klar: Fehler sind zu vermeiden. Es wird ein Schuldiger gesucht und Fehler werden oft vertuscht. 

Wenn man versucht Fehler zu vermeiden oder (wenn sie denn passiert sind) sie zu vertuschen, kann kein Lerneffekt entstehen. Dieselben Fehler passieren also immer wieder. 

Akzeptiere, dass Menschen keine Maschinen sind und Fehler machen

Ein erster Schritt in eine konstruktive Fehlerkultur ist es, zu akzeptieren, dass Fehler passieren und offen mit ihnen umzugehen. Spare Dir die Suche nach einem Schuldigen und überlege, wie Fehler in Zukunft vermieden werden können.

Die Veränderungen in unserer Umwelt nehmen zu. Wir sind mit Situationen konfrontiert, die neu sind. Es gibt oft kein Wissen über eine optimale Vorgehensweise. Wenn in einem derartigen Kontext, das Ergebnis nicht unseren Vorstellungen entspricht, sprechen wir regelmäßig auch von Fehlern. Und das ist falsch. Wir haben uns allenfalls geirrt.

Unterscheide Fehler von Irrtum 

Nur so entsteht eine Kultur, in der Innovation möglich ist. Wir sind in unseren Kanzleien auf Mitarbeiter angewiesen, die veränderte Rahmenbedingungen wie z.B. Mandantenwünsche oder Arbeitsabläufe wahrnehmen und bereit sind, darauf mit Veränderungen zu reagieren. 
Mitdenkende und eigeninitiativ agierende Mitarbeiter benötigen ein Arbeitsumfeld, dass dazu motiviert und akzeptiert, dass nicht alle Projekte gelingen.

Schaffe Schutzräume, in denen neue Dinge ausprobiert werden können.

Mache den Erkenntnisgewinn deutlich, insbesondere dann, wenn das gewünschte Ergebnis nicht eintritt Insbesondere in Veränderungsprozessen läuft zu Beginn nicht immer alles rund. Hierauf richten wir unseren Fokus und unsere Energie. Viele Dinge funktionieren aber auch und bringen echte Verbesserungen. Dies wird allerdings häufig nicht gewürdigt. Die Beteiligten werden demotiviert, was sich lähmend auf den gesamten Prozess auswirkt. 

Mache stets deutlich, was bereits gut funktioniert.

Schlecht für das Image der Kanzlei und auch für die Stimmung im Team ist das Bloßstellen von Mitarbeitern, die einen Fehler gemacht haben gegenüber Mandanten.

Übernehme als Chef gegenüber den Mandanten die Verantwortung für Fehler Deiner Mitarbeiter. 

Gerade im aktuellen Wandel, gibt es noch kein weit verbreitetes Wissen, wie es richtig geht. Trotzdem muss nicht jeder jeden Fehler selbst machen. 

Baue Netzwerke auf. 

Eine vertrauensvolle Kooperation mit Kollegen ist eine gute Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. 

 

Die Steuerberatungsbranche befindet sich im Wandel. Für den zukünftigen Erfolg benötigen wir neue Ideen für Geschäftsmodelle, für Arbeitsabläufe in den Kanzleien und für Interaktionen mit unseren Mandanten. Es ist daher die Aufgabe von Kanzleiinhabern für eine Fehlerkultur zu sorgen, die erstens einen offenen Umgang mit Fehlern sicherstellt und zweitens Strukturen schafft, die die Eigeninitiative von mitdenkenden Mitarbeitern unterstützt. 

Schließlich wusste schon Winston Churchill:

Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man etwas lernen kann, möglichst früh zu begehen. 

Euch allen einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 
Tanja Palzer & Hans-Jürgen Walter

Unser Podcast „Abenteuer Kanzlei – Steuerberatung neu denken“
erscheint 14-tägig jeden zweiten Sonntag.

Jetzt abonnieren