Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

10 Suchergebnisse für:

1

Agilität

Agilität ist die Fähigkeit eines Menschen oder einer Organisation, sich schnell auf verändernde Bedingungen anzupassen, kontinuierlich zu lernen und sich als Ganzes weiterzuentwickeln.

2

Ambiguität

Ambig ist eine Welt voller Mehrdeutigkeiten, die auch widersprüchlich (ambivalent) sein können. Beispiele: Verschiedene Blickwinkel / Erwartungen von Interessengruppen Verschiedene Bewertungen von Themen (z.B. positive oder negative Einschätzung der  Digitalisierung) Ansätze / Impulse: In der ambigen Welt sind wichtig: Akzeptanz von Paradoxien, Ambiguitätstoleranz, Agieren mit Widersprüchen

3

Digitalisierung

Prinzipiell bezeichnet der Begriff „Digitalisierung“ die Veränderung von Prozessen, Objekten und Ereignissen, die durch eine zunehmende Nutzung von digitalen Geräten erfolgt, Das bedeutet im engeren Sinne die Erstellung digitaler Repräsentationen von physischen Objekten, Ereignissen oder analoger Medien. Digitalisierung beschreibt also den Prozess, analoge Medien (z.B. handschriftliche Texte) in eine digitale Form (z.B. eine Textdatei) zu […]

4

Komplexität

Unter Komplexität versteht man Systeme mit vielen einzelnen Elementen, die vielfältig miteinander vernetzt sind und in Wechselwir-kung stehen. Ein solches System agiert unvorhersehbar und das Zusammenspiel der Elemente bleibt „verborgen“. Beispiele: Alle offenen Systeme mit einer Vielzahl von Parametern, die sich gegenseitig beeinflussen ohne dass die Wirkungszusammenhänge komplett bekannt sind: Natürliche Systeme / Biotope Soziale Systeme […]

5

New Work

New Work ist keine Methode oder Framework, sondern ein Sammelbegriff verschiedener, meist alternativer Modelle und Formen der Zusammenarbeit in Organisationen. (Holocracy, Job Sharing, selbstorganisierende Teams etc.) Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der in den 1970er Jahren ein Theoriekonzept der neuen Arbeit entwickelt hatte. Die New Work Definition von Frithjof Bergmann Der […]

6

Resilienz

Je nach Kontext und Fachgebiet wird der Begriff der „Resilienz“ unterschiedlich benutzt: in der Psychologie: die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. in der Soziologie: die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften, ohne dass sich ihre wesentlichen Systemfunktionen ändern. Resilienz als […]

7

Unsicherheit

Unsicherheit bedeutet das generell abnehmende Maß an Vorhersagbarkeit von Ereignissen in unserem privaten, gesellschaftlichen und beruflichem Leben. Beispiele: immer kürzere Produktlebenszyklen völlig neue Wettbewerber hohe Dynamik Ansätze/ Impulse: Erfolgsfaktoren in einer Welt der Unsicherheit sind: Achtsamkeit,  Unsicherheiten aushalten können, Geduld, Vertrauen, Mut, Gelassenheit, Lebenslanges Lernen

8

Volatilität

Volatilität bedeutet, dass sich die Welt sprunghaft und extrem schwankend ändert. Vieles kann von „jetzt auf gleich“ anders sein. Wir erleben immer öfter „Sprünge“ und spontane Ereignisse, die unsere Pläne und Erwartungen ad absurdum führen. Beispiele: die Entwicklung von Aktienkursen die Preisentwicklung von Rohöl Ansätze und Impulse: Ziele in einer volatilen Umwelt sind: Agilität, Resilienz, […]

10

Zeitalter des Richtigen

In einer (rein) komplizierten Welt gibt es zu einem Problem richtige Lösungen – meist eine einzige richtige Lösung. 9 x 9 = 81, die Hauptstadt von Spanien ist Madrid, der optimale Drehmoment einer bestimmten Schraube ist x NM. In einer komplexen Welt sind Probleme und Fragestellungen nicht mehr rein durch Wissen lösbar, da bei diesen Fragestellungen […]